Du bereitest leidenschaftlich gerne Gerichte zu und probierst Rezepte aus? Zudem kannst du sehr gut mit deinem Zeitmanagement umgehen und gerätst nicht schnell in Panik? Dann könnte der Beruf eventuell genau richtig für dich sein.
Die Dienste von einem Koch oder einer Köchin hat vermutlich schon jeder einmal in Anspruch genommen, doch wie sieht das Berufsbild eigentlich aus? Wie wird jemand Koch/Köchin?
Einen Anstellung finden Sie in der Regel in Hotels, Restaurants, Kantinen, Krankenhäusern und Pflegeheimen, aber immer häufiger auch in Catering-Unternehmen. Unternehmen der Nahrungsmittel-Branche beschäftigen ebenso Köche, wie die Reedereien auf ihren Kreuzfahrtschiffen.
Ein Irrglaube ist, dass der Koch/die Köchin sich nur auf die Zubereitung von Mahlzeiten zu konzentrieren hat. Das Berufsbild erfordert mehr als man denkt. Die Erstellung eines Speiseplans, der Einkauf von Zutaten/Nahrungsmitteln sowie deren fachgerechte Lagerung, fallen in den Aufgabenbereich von Köchen.
Nicht zu unterschätzen ist der kreative und künstlerische Aspekt in diesem Beruf. Oft entscheidet die Darbietung der Mahlzeiten über das Urteil des Konsumenten. „Das Auge isst mit!“ Ein Umstand, der über eine gelungene Mahlzeit entscheiden kann.
Die Arbeitszeiten von Köchen sind sehr unterschiedlich geregelt und richten sich nach den Anforderungen des Arbeitgebers. In einer Großküche werden in der Regel zum Mittag und zum Abend Mahlzeiten zubereitet. In vielen Restaurants gibt es hingegen nur am Abend eine Mahlzeit, die vorbereitet werden muss.
Der Stressfaktor zu den Stoßzeiten ist meistens sehr hoch, der Umgangston in der Küche dadurch sehr rau. Dem Koch/der Köchin obliegt zudem auch die Leitung des Küchenpersonals, wenn es keinen eigenen Küchenchef gibt. Sind mehrere Köche dort tätig, so wird die Leitung oft einem Chefkoch/einer Chefköchin anvertraut.
In diesem Beruf sind zudem verschiedene Qualifikationsstufen möglich:
Jungkoch/Jungköchin: Eine Person in der frühen Phase ihrer Kochkarriere, die sich in der Ausbildung oder am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn befindet.
Koch/Köchin: Eine allgemeine Bezeichnung für jemanden, der die Hauptverantwortung für die Zubereitung von Speisen in einer Küche trägt.
Sous-Chef/Sous-Chefin: Eine Führungskraft in der Küche, die dem Küchenchef oder Chefkoch untergeordnet ist und oft für spezifische Aufgaben oder Stationen verantwortlich ist.
Chef de Cuisine/Chefin de Cuisine: Der Chefkoch oder die Chefköchin ist die leitende Person in einer Küche und trägt die Gesamtverantwortung für das kulinarische Angebot.
Video zu Berufsbild und Ausbildung als Koch/Köchin
Gehalt als Koch / Köchin
Das Gehalt als Koch ist relativ unterschiedlich und richtet sich natürlich ganz nach der tariflichen Anbindung des Arbeitgebers. Erfolgt die Anstellung bei einem Unternehmen mit Tariflohn, kann durchaus ein Gehalt von bis zu 2.622€ bis 2.882€ möglich sein.
Ist jedoch keine tarifliche Koppelung vorhanden, fällt der Verdienst als Koch oftmals geringer aus. Generell lässt sich jedoch festhalten: Je höher der Standard der Küche, desto höher ist natürlich der Verdienst.
Sehr häufig ist der Koch gleichzeitig der Betreiber und somit der Arbeitgeber. Für Selbstständige in diesem Beruf lässt sich natürlich keine Aussage treffen.
Ausbildung zum Koch / zur Köchin
Der Job ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Bundesbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt über drei Jahre und wird meistens im Gastgewerbe angeboten, eine schulische Ausbildung ist ebenfalls möglich. Meistens handelt es sich um duale Ausbildungsplätze, die eine Kombination von betrieblicher und schulischer Ausbildung darstellen.
Bei der dualen Ausbildung findet der praktische Teil im Betrieb statt, die theoretischen Grundlagen werden in der Berufsschule vermittelt. Im Gegensatz zur schulischen Ausbildung erfolgt hier eine Ausbildungsvergütung. Das Ausbildungsgehalt beträgt je nach Ausbildungsjahr:
800 € bis 1.100 €
900 € bis 1.200 €
1.000 € bis 1.300 €
Vor Beginn der Lehre als Koch oder Köchin muss beim Arbeitgeber ein amtliches Gesundheitszeugnis vorgelegt werden. Ein Sachverhalt, der für alle Arbeitnehmer gilt, die in Lebensmittel verarbeitenden Unternehmen tätig sind.
Was in der Praxis der Ausbildung regelmäßig immer wieder auftaucht, sind Gesetzesverstöße gegen das Ausbildungsgesetz durch den Arbeitgeber im Bereich der Gastronomie. Auszubildende unter 16 Jahren dürfen nur bis 20 Uhr arbeiten, über 16 Jahren bis 22 Uhr. Schlechte Arbeitgeber setzen die Auszubildenden unter Druck und verlangen oft weit längere Arbeitszeiten.
Wer nach den drei Jahren Berufsausbildung die praktische und die theoretische Abschlussprüfung erfolgreich absolviert, der darf den Beruf Koch/Köchin ausüben.
Eigenschaften und Voraussetzungen für die Kochausbildung
Was müssen Sie mitbringen, um in diesem Job erfolgreich tätig zu werden? Zugangsvoraussetzungen zur Kochausbildung gibt es nicht, die Mehrheit der Auszubildenden beginnt die Lehre mit einem Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife.
Kenntnisse in den Fächern Chemie und Mathematik sind besonders hilfreich. Dies scheint auf den ersten Blick nicht logisch, doch die Einhaltung von Rezeptvorgaben und Einkäufen erfordert mathematische Kenntnisse und der Bereich der Lebensmittelchemie wird immer wichtiger, ebenso die Kenntnis von chemischen Vorgängen bei Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln.
Als Eigenschaft sollten Sie eine Vorliebe im Umgang mit Lebensmitteln mitbringen, ebenso ein Interesse an Ernährungsfragen. Gesunde Ernährung wird immer wichtiger.
Das Berufsbild erfordert eine gewisse Sorgfalt, sowohl bei der Planung, als auch bei organisatorischen Fragen innerhalb der Küchenaktivitäten. Das Thema der Hygiene spielt in diesem Beruf eine enorm wichtige und allgegenwärtige Rolle. Das Bundesland NRW hat die sogenannte „Hygiene-Ampel“ oder „Kontrollbarometer“ eingeführt, welche hygienische Zustände für Kunden sichtbar machen soll.
Teamarbeit ist bei diesem Berufsbild enorm wichtig. Das Küchenpersonal bildet ein Team. Obwohl der Umgangston sehr ruppig sein kann, so muss das Team doch jeden Tag aufs Neue funktionieren.
Bewerbung als Koch/Köchin
Natürlich kommt es bei der Bewerbung auf Stellenangebote auf die Zeugnisse an, sehr wichtig in diesem Job ist aber die menschliche Komponente und die Soft Skills des Bewerbers. Wer nicht ins Team passt, wird schlechte Karten haben.
Erstellen Sie gewissenhaft eine Bewerbung mit Bewerbungsschreiben und tabellarischem Lebenslauf und geben Sie diese möglichst persönlich beim Arbeitgeber ab. Vielleicht erhalten Sie sogar schon einen kurzen Einblick in Ihre potenzielle Wirkungsstätte und lernen sogar das Team kennen. Ein positiver Auftritt bleibt in guter Erinnerung und wird Ihre Chancen immens erhöhen.
Eventuell werden Sie auch erst mal zu einem Probearbeiten eingeladen, um Ihre Fähigkeiten in der Praxis zu testen.
Zukunft und Trends für Köche
Die Tendenz zu einer umweltbewussten und gesunden Ernährung spüren die Köche seit Jahren. Die Verwendung von Bio-Produkten und regionalen Nahrungsmitteln nimmt stets weiter zu.
Fast-Food stagniert, der Trend geht zum Slow-Food. Die Menschen nehmen sich immer mehr Zeit für ihre Mahlzeiten und selber kochen ist wieder „In“, „Mantaplatten“ und Döner hingegen out. Koch-Shows mit Promi-Köchen stehen für diesen Trend. Die Deutschen wollen wieder kulinarische Genüsse erleben und legen dabei großen Wert auf den gesundheitlichen Aspekt.
Der heilende Wirkung von verschiedenen Gewürzen, wie zum Beispiel Kurkuma oder der unterschiedliche Vitaminanteil in bestimmten Gemüsesorten. All das spielt im aktuellen Ernährungsbewusstsein eine große Rolle und zeigt einen neuen Weg.
Doch nicht nur das Essen selbst unterliegt neuen Anforderungen, das Ambiente fällt ebenso ins Gewicht. Der Trend geht zur Erlebnisgastronomie, unterschiedliche Veranstaltungen wie zum Beispiel ein „Krimi-Diner“, ziehen immer mehr Menschen an.
Ähnliche Berufsbilder wie Kochmeister: